Dachfenster werden grundsätzlich zwei Arten unterteilt, die sich von ihrer Bauweise bestimmen. Das liegende Dachfenster wird im Neigungswinkel des Dachs eingearbeitet und wird auch als Dachflächenfenster bezeichnet. Die Dachfenster in einer Gaube werden als stehende Fenster bezeichnet. Zahlenmäßig überlegen liegenden Dachfenster werden heutzutage industriell angefertigt und besitzen Standardmaße. Die Fenstermaße bestimmen sich durch die gebräuchlichen Sparrenabstände. Bei einer Dachgaube können Normfenster in Verwendung sein. Als Fenstersonderformen kommen Oberlichter zum Einsatz. Flache oder nur leicht geneigte Dächer eignen sich für den Einbau dieser Fenster. Als kleinere Variante gilt die Dachluke, die Lichteinfall gewährleisten soll und auch als Ausstieg aufs Dach im Umlauf sein kann. Das Fassadenanschlussfenster dient als Ergänzung zum Dachfenster und gewährleistet unterhalb eines Dachfensters Lichteinfall durch die Anbringung an der Außenmauer. Diese Fassadenanschlussfenster werden gut in Form und Material immer aufs Dachfenster abgestimmt. Die Materialauswahl bestimmt sich bei Dachfenstern durch die Funktion. Dachfenster spenden Helligkeit und sollen Witterungsbedingungen abhalten. Dachfenster dienen jedoch auch als Gestaltungselemente eines Gebäudes. Aufm Markt ist eine breite Palette unterschiedlichster Dachfensterarten lieferbar, die der architektonischen Gestaltungsmöglichkeit viel Freiraum lassen. Dachfenster müssen durch ihre speziellen Anforderungen besonders stabil gebaut sein und hervorragend abdichten und Sicherheit gewährleisten. Wer sein Fenster im Dach eigenständig einbauen will, benötigt zum Fenster eine Unterdachschürze und einen Eindeckrahmen. Dachlatten und Hilfssparrenhölzer werden ebenfalls benötigt. Übliche Werkzeuge wie Zollstock und Bleistift, Wasserwaage und Cuttermesser, Holzsäge, Hammer und Kreuzschraubendreher sind für den Einbau erforderlich. Der eigenständige Einbau eines Dachfensters spart Geld, ist jedoch nicht Simpel und sollte nur von geübten Laien ausgeführt werden. Wer ein Dachfenster einbauen will, muss das Dach an der Einbaufläche mit einer zusätzlichen Reihe Ziegel abdecken und idealerweise zwischen zwei Sparren einbauen und für einen regensicheren und winddichten Anschluss ans Unterdach sorgen. Dabei ist auf Sicherheit und aufs Wetter zu achten.
Winter Europa
Im winter beeinflusst das Islandtief das Wetter im nordwestlichen Europa maßgeblich. Es führt Niederschläge und orkanartige Luftströme herbei. Der Gegenspieler des Islandtiefs ist das Azorenhoch. Eine Kältewelle bezeichnet einen plötzlichen Temperaturrückgang im winter. Die Temperaturen gehen dann mindestens zehn Grad zurück, oft ist auch von Kälteeinbruch die Rede. Ursache für Kältewellen sind Winde mit sehr kalter Luft wie Polarluft. Sie bringen Schneefälle mit und können über eine Woche andauern. Das Klima bezeichnet alles und jedes aller Wetterphänomene unzertrennlich Gebiet über einen längeren Zeitraum. Wir haben ein statistischer Mittelwert, der eine Periode von mindestens 30 Jahren umfasst. Das Klima wird beeinflusst durchs Wechselspiel zwischen Erdatmosphäre, Kontinenten und Meeren sowie Sonnenaktivität. Klimastress fasst das Leiden der Pflanzen und Tiere (bzw. der gesamten Natur) unterm Klimawandel zusammen. Die Steigerung der Durchschnittstemperatur und der nachlassende Niederschlag bergen große Gefahren fürs gesamte Ökosystem. Kondensstreifen sind lange dünne Wolken, die durch Flugzeuge entstehen. Sie bilden sich durch die Verbrennung von Flugzeugkraftstoff, wobei als Nebenprodukt Wasserdampf auftritt.
Fassade: Selbst schmalste Risse müssen weg
Geht’s höher hinaus sollte ein Fachmann ran. Wasser sucht sich seinen Weg in den engsten Spalt – nicht nur bei Starkregen und Sturm. Wenn das Wasser winters gefriert und sich ausdehnt, wird der Riss breiter. Dann wird der Spalt zur Kältebrücke. Hausbesitzer sollten regelmäßig einen Rundgang wagen. Kleine Risse in nicht tragenden Wänden kann man selbst zukitten – breitere Risse an der Zeit sein zusätzlich mit Hinterfüllschnur stopfen. Werden es zu viele Risse oder sind tragende Gebäudeteile betroffen muss dringend der Statiker ran, warnt Reinhold-Postina. Balkon: Ist der Ablauf frei? Balkone werden bei Schlagregen schnell zum Schwimmbecken. Der Ablauf ins Fallrohr ist meist leicht zu reinigen. Aber sind auch die Fugen dicht? Falls sich Wasser staut, darf nichts in die Wand oder Wohnung laufen. Fugen zur Wand hin müssen genauso gewartet werden wie der Anschluss ein bisschen weniger Balkontür. Hausbesitzer können Silikonfugen mit etwas Übung selbst neu ziehen. Aber sie müssen auch sauber bleiben, erklärt Reinhold-Postina: Dreck und Staub machen das Material brüchig, und Moos drückt stehende Nässe in die Wand. Undichte Fugen mahnt die Versicherung im Schadensfall an: „Wartungsfugen“ müssen (wie in der Dusche) regelmäßig ausgebessert werden.
Aktuelle Bestimmungen zum Wärmeschutz
Die Kenntnis über die aktuellen Bestimmungen zum Wärmeschutz ist hier unerlässlich. Über dies hinaus, müssen ausgezeichnet isolierte Dachfenster eingebaut werden, die massenhaft Licht hereinlassen, gleichzeitig aber zusätzlich vor Wärmeverlust schützen. Die Vermittlung rechtlicher Inhalte in der Ausbildung der Meister-Dachdeckereien beinhaltet, die zukünftigen Handwerker für aktuelle Gesetzesänderungen und die Einführung neuer Gesetzesentwürfe zu sensibilisieren. Aktuell betrifft dies vor allem den Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in der Bautechnik. Im Bezug aufs Dachdecker-Handwerk bezieht sich das zumeist auf den Bereich der energetischen Dachdämmung und Dachisolierung. Natürlich werden die theoretischen Inhalte nicht losgelöst von welcher Praxis vermittelt sagen wir mal lernt der Azubi in den praktischen Seminaren, die Vorgaben entsprechend umzusetzen. Die nachträgliche Aufsparrendämmung ist nur einer der Maßnahmen vernünftig von Energiesanierungen. Ebenso gehören der Einbau modern isolierter Dachfenster als auch die Montage von Photovoltaik am Dach zum Alltag des Dach-Experten. Mit das Installation dieser Systeme ist es allerdings nicht getan. So muss der Dach-Experte auch wissen, solcherart es empfiehlt sich gegen äußere Einflüsse geschützt werden.